top of page

SCHLAFBERATUNG

Logo_Mond_CMYK.jpg

"Schlafberatung 1001kindernacht® ist eine ganzheitliche und bindungsorientierte Schlafberatung, die sich von verhaltenstherapeutischen Schlaflernmethoden, z.B. der Ferbermethode, klar unterscheidet. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder, die Entwicklung und Reife des Kindes und der Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung." Sibylle Lüpold, 1001kindernacht®


Die kindliche Schlafentwicklung dauert ungefähr 3 Jahre oder 1001 Nacht ( 3 x 365 = 1095).

Unsere Erfahrung zeigt, dass immer mehr Eltern feinfühlig auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen möchten und dazu Unterstützung benötigen. Die Nächte können eine große Herausforderung werden! Das ewig dauernde Einschlafen und das häufige Aufwachen eines kleinen Kindes, das viele Stillen führen zu Unsicherheit und Erschöpfung. Dazu kommen die Bemerkungen von außen, die vermitteln, als Mutter oder Vater nicht kompetent oder konsequent genug zu sein. 

 

Wenn Du möchtest, dass dein Kind gut schlafen kann und dauerhaft selbständig wird, dann begleite ich dich gerne mit meinem Wissen, helfe dir und deiner Familie zu entspannten Nächten und einer sicheren Mutter-(Vater-)Kind-Bindung.

 

Die Informationen, die du dafür brauchst, sind

  •  fachlich fundiertes Wissen über die kindliche Entwicklung

  • hilfreiche, kindgerechte Tipps

  • Vertrauen in dich, Partner und in dein Kind

  • Zeit und Verständnis

    wie funktioniert eigentlich der kindliche Schlaf in den ersten drei Entwicklungsjahren ?

  • wie viel Begleitung braucht mein Kind?

  • muss mein Kind schon alleine ( ein-) schlafen ?

  • sind Einschlaf- / Abendrituale wichtig ? 

  • muss es schon durchschlafen oder darf es auch nachts noch gestillt / mit der Flasche gefüttert werden ?

  • Einschlafstillen

  • warum wacht es so oft auf ? 

  • kann bzw. darf ich es "verwöhnen" ?

  • Wie verläuft die Schlafentwicklung

  • Geschwister

  • Zwillinge

  • Co-Sleeping & Bedsharing sowie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen

  • Mythen rund um den kindlichen Schlaf 

bottom of page